Kurse an der Luft
August 2021:
Bereiten Sie sich auf die Kurse nach der Sommerpause vor.
NRW hat Sommerferien, und schneller als gedacht wird die Schule wieder beginnen. Höchste Zeit, die Planungen für die zweite Jahreshälfte anzugehen.
Die gesunkenen Inzidenzwerte bringen uns ein Stück Alltag zurück. Die Menschen wollen wieder raus in die Natur, sich bewegen und sich etwas Gutes tun.
Nutzen Sie die Chance und prüfen Sie Ihr Kursprogramm für Herbst und Winter, ob Sie auch genügend Angebote für die Freunde der Frischluft haben. Sie sind im Zweifel? Dann lesen Sie weiter und holen sich vielleicht die eine oder andere Anregung für eine frische Idee – rechtzeitig zum Schulbeginn Mitte August.
Neben den nachweislich positiven Effekten für Seele, Geist und Körper haben Outdoor-Kurse einen riesigen Vorteil für die anstehende Saison: falls durch Corona wieder neue Beschränkungen kommen, können die Kurse vielleicht noch eher stattfinden als Kurse im Innenbereich.
Information zu den aktuellen Corona-Regelungen
Seit Ende Juli befindet sich das Land NRW in der Inzidenzstufe 1, das heißt, bei einer 7-Tages-Inzidenz von maximal 35. Viele Städte und Kreise sind noch darunter, aber es gibt auch einzelne Kommunen in höheren Inzidenzstufen.
Auf der Website des Landessportbundes erhalten Sie eine Orientierungshilfe zu den in den jeweiligen Inzidenzstufen geltenden Regeln für den Sportbetrieb.
https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/nrw-beschliesst-weitreichende-lockerungen-fuer-den-sport
Neue Kursideen - was gibt es für Angebote und Möglichkeiten?
Für jede Jahreszeit und fast jedes Wetter gibt es passende Outdoor-Aktivitäten.
Wandern, Laufen, Nordic Walking oder Radtouren zählen zu den Klassikern, die einem als erstes hierzu einfallen.
Verlegen Sie Indoor-Kurse nach draußen! Yoga, Pilates, Tai-Chi, Reha Sport, und Gymnastik an der frischen Luft kann auch Geübten ganz neue Impulse und Erfahrungen bieten.
Wer den Aufenthalt im Freien mit nicht vorrangig sportlichen Themen verbinden möchte, für den können Vogelkunde, Bienenkunde oder Naturfotografie eine Bereicherung darstellen.
Breathwalk - Interview mit dem KV Bünde
Ein spannendes, weil vielseitiges Angebot, bei dem fast jeder mitmachen kann, haben wir beim KV Bünde gefunden. Auf seiner Homepage gibt es eigens eine separate Rubrik für Outdoor-Kurse. Dort werden verschiedene Kurse wie ein Boule-Treff, Intuitives Bogenschießen, Waldbaden oder Kräuterspaziergänge angeboten. Wir haben uns unterhalten mit der Ersten Vorsitzenden, Frau Susanne Vollmer.
Sehr geehrte Frau Vollmer, wir suchen für unsere Kneipp-Vereine nach neuen Ideen für Outdoor-Bewegungsmöglichkeiten, und habe auf Ihrer Homepage gleich einen ganzen Strauß an Angeboten gefunden. Insbesondere angesprochen gefühlt haben wir uns von dem Kurs Breathwalk. Verraten Sie uns etwas dazu?
Susanne Vollmer:
Breathwalk ist eine Verbindung von Workout, Yoga, Gehen und Meditation. Es ist für alle Menschen jeden Alters gedacht, die sich gern in der Natur bewegen. Durch gezielte Atemtechniken in Verbindung mit Gehen, kurzen Yogaübungen im Stehen und Sinneswahrnehmungen kommen wir wieder bei uns an. Breathwalk stärkt die Atmungsorgane, steigert die Immunabwehr und kräftigt die Muskulatur. Es ist eine ausgezeichnete Übung für Körper und Geist. Breathwalk verleiht die Fähigkeit, Wohlbefinden zu erleben und aus der Erinnerung wieder wachzurufen.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den Outdoor-Kursen bereits gemacht?
Susanne Vollmer:
Wir sind mit unseren Outdoor Angeboten sehr zufrieden. Gerne würde ich mehr anbieten aber das Problem sind die fehlenden Übungsleiter.
Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie für die kommende Saison?
Susanne Vollmer:
Natürlich sind wir an neuen Angeboten interessiert.
Ich werde im Juli auch einen Presseaufruf starten in dem wir um Mithilfe weiterer Helfer bitten. Davon ist jetzt vieles abhängig. Ebenso werden wir Übungsleiterausbildungen bezahlen.
Was mir am meisten Sorge bereitet ist eine vierte Welle mit Corona.
Vielen Dank, Frau Vollmer, für das Gespräch.
Praxis-Tipp 1 Basis-Kurs Kneipp anbieten
Wie wir sowohl bei Kneipp-Connect als auch aus Gesprächen mit Ihren Kollegen und Kolleginnen aus anderen KV erfahren haben, ist insbesondere das Interesse an einer Einführung zum Thema Kneipp sehr stark. Was bedeuten die 5 Elemente, wie nutzt man ein Kneipp-Tretbecken richtig, was hat es mit dem Storchen-Gang auf sich und wie lange dauert denn das Armbad?
Bieten Sie noch kurzfristig in den Ferien oder in den warmen Sommermonaten Workshops und Vorführungen in Ihrer Anlage oder in Ihrem Kneipp-Garten an. Das ist eine wunderbare Gelegenheit, die wohltuende Wirkung einer Kneipp-Anwendung zu demonstrieren – den Antrag für Neumitglieder haben Sie selbstverständlich dabei.
Wenn Sie über einen Kräutergarten oder einen Barfuß-Pfad verfügen, können Sie auch gleich eine ganze Kursreihe kreieren, die Sie an ein paar aufeinanderfolgenden Tagen anbieten können. Oder Sie geben rechtzeitig vor Schulbeginn einen Kneipp-Schnupperkurs für Eltern und Kinder.
Praxis-Tipp 2 Mit Kursen Hybrid punkten
Auf dem digitalen Netzwerktreffen Kneipp-Connect am 10. Juni berichtete Frau Ehmann vom KV Schorndorf e.V. wie der Verein durch hybride Kurse die Herausforderungen im Frühjahr – noch unter großen Corona-Beschränkungen – gemeistert hat.
Es wurde ein Youtube Kanal ins Leben gerufen und die Kurse wurden online angeboten. Die Mitglieder konnten die Kurse bequem online buchen und dann auch zu Hause auf dem Handy oder am Computer an den Veranstaltungen teilnehmen.
Älteren Mitgliedern wurde in zusätzlichen Smartphone- und Computer-Kursen erklärt, wie sie sich die „Neuen Technologien“ zunutze machen konnten. Die Resonanz war groß, und seither können auch die „Oldies“ ihre Kurse selber buchen und eine rege Teilnahme ist gesichert.
Die Kurse in Schorndorf finden auch weiterhin hybrid statt, so will man für eine weitere Corona-Welle gerüstet sein.
Hybride Kurse eigenen sich aber auch perfekt, wenn das Wetter einen Strich durch die Outdoor-Rechnung machen sollte. Switchen Sie dann einfach zwischen Outdoor und hybrid.
Praxis-Tipp 3 Neue Mitglieder gewinnen mit Workshops zu Trendsportarten
Sie wünschen sich neue Mitglieder?
Je nach örtlichen Gegebenheiten können Inline Skaten, Klettern, Kanu- und Kajakfahren oder Stand Up Paddeling eine interessante Alternative sein, insbesondere junge Menschen auf sich aufmerksam zu machen.
Keine Angst, Sie müssen nicht unbedingt selber das Know-how vorhalten. Suchen Sie die Kooperation mit Sportvereinen bei Ihnen vor Ort und planen gemeinsam einen Workshop, bei dem die jeweilige Trendsportart vorgestellt wird und ausprobiert werden kann.
Zusatz-Tipps und Infos
GEMA
Wenn Sie auf YouTube oder Ihrer Homepage Kurse anbieten, beachten Sie bitte die Regelungen zu den GEMA Gebühren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Landessportbundes:
Die Infos befinden sich unten auf der Seite.
Übungsleiter
Haben Sie neue Ideen für Kurse aber noch nicht den passenden Übungsleiter?
Werben Sie neue Übungsleiter an oder sprechen die Damen und Herren an, die bereits Kurse über Ihren Verein anbieten. Durch eine Weiterbildung für Übungsleiter über den Kreissportbund oder Stadtsportbund haben Sie vielleicht die Möglichkeit, auch kurzfristig noch die eine oder andere Idee umzusetzen.