Inhouse-Schulungen zu Kneipp
Sie haben mehrere Mitarbeiter*innen in Ihrer Einrichtung, die an einer Fortbildung teilnehmen möchten? Oder haben Sie ein bestimmtes Thema, zu dem Sie eine Fortbildung wünschen? Vielleicht möchten Sie und Ihr Team die Kneipp-Idee überhaupt erst einmal kennenlernen?
In diesen Fällen eignen sich unsere Inhouse-Schulungen zu Kneipp besonders gut.





Diese können in Präsenz in Ihrer Einrichtung oder an einem Ort Ihrer Wahl stattfinden. Wenn Sie keine geeigneten Örtlichkeiten kennen, empfehlen wir Ihnen gern eine Bildungsstätte, mit der wir bereits zusammenarbeiten.
Auch bezüglich des Termins können Inhouse-Schulungen flexibel gehandhabt werden, sofern geeigente Referent*innen zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus sind Online-Schulungen möglich, wenn sie für das Thema geeignet sind.
In der Regel umfassen die Fortbildungen 8 LE. Unsere nach Kneipp anerkannten Einrichtungen können damit Ihr Zertifikat um 2 Jahre verlängern. Wenn es sich anbietet und für Ihre Einrichrtung komfortabler ist, kann die 8-stündige Fortbildung auch auf 2 Tage aufgeteilt werden.
Inspirationen für Inhouse-Schulungen zu Kneipp
Hier haben wir einige mögliche Inhouse-Schulungen gesammelt, die wir bereits durchführen. Vielleicht ist eines der Themen für Sie interessant? Rufen Sie uns gern dazu an! Gemeinsam können wir auch weitere Ideen entwickeln, die ganz genau zu Ihrer Einrichtung passen.
Für weitere Informationen zu einer Inhouse-Schulung, bitte einmal drauf klicken/tippen.
NEU: Wasser-Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen)
Einführung in die Pflanzenbestimmung – Unterwegs mit Lupe, App und Buch (auch online möglich)
NEU: Kräuter in der kalten Jahreszeit
Waldbaden mit Kindern – Naturerlebnis mit allen Sinnen
Die Kräuterwichtel sind los: Garten-, Heil- und Wildkräuter rund um die Kita
Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt
NEU für Senior*innen-Einrichtungen: "Balsam für Menschen mit Demenz"
Zuckerfrei – mit Zucker richtig umgehen
NEU: Foodswaps – aus ungesund wird gesund
Entspannung als Element der Lebensordnung
NEU: Erfahrungsaustausch in der Kita
Gesunde Kinderfüße - Mit kleinen Schritten die Welt Sebastian Kneipps erforschen
Einführung in die Pflanzenbestimmung – Unterwegs mit Lupe, App und Buch
Wild- und Gartenkräuter zu erkennen und sie von "Finger-Weg!-Pflanzen" zu unterscheiden ist nicht immer einfach. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Pflanzen anhand ihrer wichtigsten Merkmale bestimmen und wie Sie dieses Wissen kindgerecht an kleine Naturentdecker weitergeben können.
Auch online möglich.
NEU: Kräuter in der kalten Jahreszeit
Wenn es draußen kalt wird, denken wir an wärmende Tees mit Gebäck. Gerne dürfen uns die Tees dabei unterstützen, gesund zu bleiben. Kräuter, die entspannend und beruhigend wirken, können Erzieherinnen und Erzieher helfen, besser mit stressigen Zeiten z. B. bei hohem Krankenstand zurechtzukommen. Auch das Räuchern ist ein probates Hilfsmittel.
Verschiedene Feste helfen uns, die dunkle Jahreszeit um Freude und Leichtigkeit zu bereichern und auch hier stehen die Kräuter an erster Stelle.
Waldbaden mit Kindern – Naturerlebnis mit allen Sinnen
Waldbaden mit Kindern heißt erste Naturerfahrungen mit allen Sinnen erleben: sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören.
Mit Wahrnehmungsübungen, Kreativität und Aktivitäten.
Farbenvielfalt der Natur
Warum sind Blätter grün und Blumen bunt? Wir betrachten das Thema "Farben in der Natur" näher und experimentieren mit Blumen und Blättern.
Zum Erlebnis wird diese Schulung durch die praktischen Anwendungen: Stoffe und Wolle färben, Malen mit Naturfarben, Naturdruck auf Stoff und Papier uvm.
Die Kräuterwichtel sind los: Garten-, Heil- und Wildkräuter rund um die Kita
Was wächst im Kita-Garten oder drumherum? Was ist essbar? Was kann ich damit machen?
Wir probieren Rezepte und kreative Ideen aus. Dieses Seminar lässt viel Raum für Ihre Ideen und kann indviduell an Ihre Wünsche angepasst werden.
Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt
Wie setze ich Nachhaltigkeit praktisch im Alltag um? Das Nachhaltigkeitsthema hat viele Aspekte: plastikfrei leben, Gifte vermeiden, Wasser schützen und anderes mehr.
Wir schauen in unserem Umfeld, was sich mit wenig Aufwand verändern lässt.
Welche gekauften Haushaltsprodukte oder Körperpflegeprodukte lassen sich durch selbst gemischte Produkte ersetzen? Wir reden aber nicht nur, wir werden selbst tätig und probieren gemeinsam erste einfache Rezepte aus.
Zuckerfrei - mit Zucker richtig umgehen
In dieser Fortbildung erhalten Sie Hintergrundinformationen über Zucker und Süßigkeiten. Wir greifen die Themen maßvoller Umgang mit Zucker in der Kita als auch zuckerfreie Kita auf.
Denn Süßes schmeckt zwar gut und macht auch glücklich. Aber wenn wir regelmäßig Süßes essen, nimmt das Verlangen danach zu und es können gesundheitliche Probleme auftreten.
Kinder sollten daher frühzeitig einen bewußten Umgang mit der Geschmacksrichtung "süß" erlernen. Kita und Schule können dabei behilflich sein. Das Essen in der Kita bietet zahlreiche Ansätze dazu.
Foodswaps - Aus ungesund wird gesund
Das Seminar greift gesundheitliche Aspekte von Lebensmitteln und Gerichten auf. Es geht der Frage nach, wie sich gesundes Essen und Trinken so gestalten lassen, dass sie Kindern schmecken und das Essen ihnen Spaß macht.
Wir bereiten verschiedene Speisen zu, die anschließend gemeinsam verkostet werden.
Stress & Ernährung
In dieser Schulung soll die Balance zwischen Stress und Ernährung gefunden werden. Gemeinsam gehen wir unseren Ansprüchen an Ernährung und die dafür zur Verfügung stehende Zeit nach.
Sie lernen Handwerkszeug kennen, wie sie Ernährung auch in Stresssituationen gesund gestalten können. Darüber hinaus entwickeln Sie Strategien, wie Sie für sich persönlich und für Ihre Familie Essen und Trinken bei Stress optimal handhaben können. Gemeinsam bereiten wir ein leichtes Mittagessen zu.
Resilienz
Diese Fortbildung zum Thema Resilienztraining vermittelt Strategien, um den alltäglichen Stress und die Herausforderungen des Lebens besser zu bewältigen. Dabei werden Techniken erlernt, die die emotionale Widerstandskraft stärken. Darüber hinaus werden Techniken vorgestellt, die dabei unterstützen, ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben zu führen.
Entspannung in Wald und Wiese
Raus aus dem Alltagstrott, suche deine kleine Inseln.
Wie geht Selbstsorge
Wer immer für andere da ist, seine eigenen Bedürfnisse übersieht und viel Stress hat, kann krank werden.
Es ist persönliche Herausforderung und Arbeit zugleich, Ressourcen zu aktivieren und ein „Immunsystem gegen Stress“ zu entwickeln. Dabei helfen Selbstsorge- und Resilienztechniken, genauso wie die Reflexion des eigenen Stressverhaltens.
Im Rahmen dieses Workshops werden alltagstaugliche Übungen für Körper, Geist und Seele ausprobiert. Sie werden kombiniert mit Kräuteranwendungen und Düften, die entspannen. Alle Übungen helfen im Alltag aufzutanken, innere Kräfte zu mobilisieren, um gestärkt und gelassener zu leben.
Entspannung als Element der Lebensordnung
Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Stresskompetenz verbessern möchten und offen für neue Entspannungsmethoden sind. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, um mehr Gelassenheit und Wohlbefinden in Ihren Kita-Alltag zu integrieren!
Glücklich in der Kita
Im Kita-Alltag kommen Fachkräfte häufig an ihre Grenzen, leiden an Überforderung und wünschen sich Stabilität und Zufriedenheit.
Diese Fortbildung vermittelt die Vielfalt der Möglichkeiten, wie wir Ressourcen erkennen, den eigenen Blickwinkel ändern und aus dem Gedanken- und Frustrationskarussell austeigen können.
Sie erhalten Inspirationen, Atempausen, Impulse, Perspektiven und Reflexion, für einzelne Mitarbeitende und das ganze Team.
Gemeinsam gehen wir neue Wege zu mehr Glück und Zufriedenheit im persönlichen und beruflichen Alltag.
Erfahrungsaustausch für Kitas
Wie können wir das ganzheitliche Gesundheitskonzept in der Kita leben mit allen 5 Elementen nach den Worten von Kneipp „Einfachheit und Natürlichkeit sind das Wichtigste“.
Wir werden uns mit der praktischen Umsetzung im Kita-Alltag in allen 5 Elementen beschäftigen, wobei die Kneipp-Anwendungen im Mittelpunkt stehen. Mit Auffrischung des Basiswissens und praktischen Übungen.
Gesunde Kinderfüße - Mit kleinen Schritten die Welt Sebastian Kneipps erforschen
In dieser Fortbildung lernen Sie praktische Übungen kennen, mit denen Kinder (und Erwachsene) spielerisch ihre Füße trainieren können. Neben der Fußgymnastik widmen wir uns auch dem Barfußlaufen sowie anderen Kneippschen Anwendungen für gesunde Kinderfüße, passendem Schuhwerk und der Fußhygiene.
NEU: Wasser-Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen)
Das Wasser-Kibaz (lang: Kinderbewegungsabzeichen) umfasst bis zu zehn Bewegungsstationen, die sowohl an Land als auch im Wasser stattfinden können. Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren haben dabei die Möglichkeit, alle Stationen ganz ohne Zeitvorgabe zu absolvieren. Im Vordergrund stehen u. a.:
- das spielerische Erkunden der eigenen Fähigkeiten in einer entspannten und druckfreien Umgebung
- Kennenlernen der Eigenschaften des Wassers
- Ängste abbauen
Besonders gut eignet sich das Wasser-Kibaz für Sommerfeste oder andere Freizeitangebote. Darüber hinaus kann es auch als Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Verein und Kindertagesstätte dienen.
NEU für Senior*innen-Einrichtungen: "Balsam für Menschen mit Demenz"
Entspannungsfördernde, harmonisierende und stärkende Öle erleichtern Betroffenen, Pflegenden sowie Angehörigen die schwierige oder nonverbale Kommunikation im fortschreitenden Krankheitsverlauf.
Einreibungen für Menschen mit Demenz sind unverzichtbar in der Pflege. Der/die Massierende erfährt ebenfalls Berührung. Es ist ein inniger, vertrauter Moment.
Mit individuellen Düften kann man bestimmte Wirkungen erzielen. Über die Fußsohle kann der Körper die Wirkstoffe des ätherischen Öls besonders gut aufnehmen. Die Pflegeempfänger*innen genießen die Fußmassagen sehr.
Ergänzend lernen Sie weitere wichtige Kneipp-Anwendungen kennen.
Bilder auf dieser Seite, von links nach rechts:
© StockSnap/Pixabay.com ©Bruno_schraegstrich_Germany/Pixabay.com © Freepik © Kneipp-Bund Landesverband NRW ©Dasha Patrenko/AdobeStock